Advertisement
728×90 Banner Ad
Zurück zum Blog

Chronotypen erklärt: Bist du eine Lerche oder eine Eule?

13. April 2025 10 Min. Lesezeit
Chronotypen erklärt: Bist du eine Lerche oder eine Eule?

Warum springen manche Menschen voller Energie aus dem Bett, während andere erst spät abends richtig aufblühen? Die Antwort liegt in deinem Chronotyp – der natürlichen Tendenz deines Körpers, zu bestimmten Tageszeiten aktiv oder schläfrig zu sein. Wenn du deinen Chronotyp kennst, kannst du deinen Alltag besser planen, produktiver sein und deine Gesundheit fördern.

Was ist ein Chronotyp?

Ein Chronotyp ist deine biologische Veranlagung, zu bestimmten Tageszeiten wacher und leistungsfähiger zu sein. Er wird durch deine innere Uhr (den zirkadianen Rhythmus) bestimmt, die von Genen, Alter und Umwelt beeinflusst wird. Die beiden bekanntesten Chronotypen sind:

  • Lerche: Menschen, die früh aufstehen, morgens am leistungsfähigsten sind und abends früh müde werden.
  • Eule: Menschen, die abends und nachts am wachsten sind und gerne spät schlafen gehen und aufstehen.

Die Wissenschaft hinter Chronotypen

Chronotypen sind genetisch veranlagt, insbesondere durch das PER3-Gen, das den zirkadianen Rhythmus beeinflusst. Auch das Alter (Jugendliche sind oft Eulen, Ältere werden zu Lerchen) und Umweltfaktoren wie Licht und Arbeitszeiten spielen eine Rolle.

Dein Chronotyp beeinflusst nicht nur, wann du müde oder wach bist, sondern auch Hormonspiegel, Körpertemperatur, Stoffwechsel und Stimmung. Lerchen haben zum Beispiel morgens einen höheren Cortisolspiegel, Eulen erreichen ihren Höhepunkt später am Tag.

Chronotypen sind ein Spektrum. Viele Menschen liegen zwischen den Extremen. Manche Forscher sprechen auch von einem dritten Typ, dem „Kolibri“, der flexibler ist.

Wie findet man seinen Chronotyp?

Du kannst deinen Chronotyp herausfinden, indem du an freien Tagen ohne Wecker beobachtest, wann du natürlich einschläfst und aufwachst. Es gibt auch Online-Tests und den Munich Chronotype Questionnaire (MCTQ). Überlege:

  • Wenn du frei wählen könntest: Wann würdest du ins Bett gehen und aufstehen?
  • Wann fühlst du dich am wachsten und produktivsten?
  • Fällt dir frühes Aufstehen schwer oder wirst du abends schnell müde?

Der Chronotyp ist meist stabil, kann sich aber mit Alter, Lebensstil und Licht verändern. Junge Menschen sind häufiger Eulen, ältere werden zu Lerchen.

Chronotyp und Gesundheit

Dein Chronotyp beeinflusst mehr als nur deinen Schlaf. Studien zeigen, dass eine Diskrepanz zwischen deinem Chronotyp und deinen Verpflichtungen (z. B. Arbeit, Schule) zu „sozialem Jetlag“ führen kann – mit schlechterem Schlaf, weniger Leistung und Gesundheitsrisiken wie Übergewicht und Depression.

Eulen haben z. B. ein höheres Risiko für Stoffwechselstörungen, Diabetes und Stimmungsschwankungen, wenn sie früh aufstehen müssen. Lerchen haben es schwerer mit späten sozialen Aktivitäten oder Nachtschichten.

Lerche Eule Die meisten Menschen Die meisten Menschen liegen zwischen Lerche und Eule

Tipps für jeden Chronotyp

Lerche

  • Lege wichtige Aufgaben und Sport auf den Morgen.
  • Halte auch am Wochenende einen festen Schlafrhythmus ein.
  • Nutze Verdunkelungsvorhänge, um im Sommer nicht zu früh aufzuwachen.
  • Plane späte soziale Aktivitäten bewusst ein.
  • Sprich mit Familie und Kollegen, um Überlastung am Morgen zu vermeiden.

Eule

  • Wenn du früh aufstehen musst, verschiebe deine Schlafenszeit schrittweise nach vorne.
  • Setze dich morgens hellem Licht aus, um deine innere Uhr zu resetten.
  • Vermeide abends Bildschirme und helles Licht.
  • Plane kreative oder komplexe Aufgaben für den Abend, wenn du am wachsten bist.
  • Sprich mit deinem Arbeitgeber, wenn dein Arbeitsplan nicht zu deinem Chronotyp passt.

Kann man seinen Chronotyp ändern?

Dein Chronotyp ist größtenteils genetisch festgelegt, aber du kannst deinen Schlafrhythmus mit konsequenten Gewohnheiten, Licht und schrittweisen Änderungen etwas verschieben. Am gesündesten ist es aber, möglichst im Einklang mit deinem natürlichen Rhythmus zu leben.

Wenn du deinen Rhythmus ändern musst, tu dies langsam (15–30 Minuten pro Tag) und nutze morgens helles Licht, abends gedämpftes Licht. Vermeide Koffein und Bildschirme am späten Tag und halte deine Schlafenszeiten möglichst konstant.

Wenn du deinen Chronotyp kennst und akzeptierst, kannst du besser schlafen, mehr Energie haben und produktiver sein. Egal ob Lerche, Eule oder dazwischen – das Verständnis deiner inneren Uhr ist der erste Schritt zu einem gesünderen, effizienteren Leben.

Advertisement
320×50 Mobile Sticky Ad